Artikel

Abiturnoten verwalten: Kompletter Überblick über alle Halbjahre

Wie du mit der SchulPlaner App alle Abiturnoten aus vier Halbjahren zentral verwalten und deinen Notendurchschnitt jederzeit im Blick behalten kannst.

Die Herausforderung: 16 Bundesländer, 16 Abiturregelungen

In Deutschland gibt es mit den 16 Bundesländern auch 16 verschiedene Richtlinien für das Abitur. Zwar wurde es über die Jahre immer mal wieder angeglichen, um den Abschluss vergleichbarer zu machen, aber je nach Bundesland gibt es weiterhin viele Unterschiede:

  • Wie viele Leistungskurse und Grundkurse müssen belegt werden?
  • Zählen Leistungskurse bei den Abiturprüfungen doppelt oder einfach?
  • Welche Fächer sind verpflichtend, welche optional und welche Fächerkombinationen sind überhaupt möglich?
  • Sind besondere Lernleistungen als zusätzliche Abiturnote zulässig?

Die Notwendigkeit eines zentralen Notenüberblicks

Noten kann man in meiner SchulPlaner App schon seit längerer Zeit verwalten. Jedoch nur immer pro Schuljahr separat. Damit war der schuljahresübergreifende Vergleich und somit auch ein zentraler Überblick über die Oberstufe nicht möglich. Daher war dies immer schon einer der am meisten nachgefragten Funktionen meiner Nutzer.

Ende letzten Jahres habe ich mich daher intensiver mit dem Thema beschäftigt. Wenn ich die Funktion angehen möchte, wollte ich sie auch richtig angehen, damit sie für so viele Schüler wie möglich hilfreich ist und bei ihrer Abiturzeit helfen kann.

Die Recherche: Komplexität der Abiturgesetze

Also habe ich angefangen die verschiedenen Gesetze und Regeln für das Abitur zu recherchieren und zu vergleichen. Das war deutlich komplexer, als ich es erwartet hatte. Jedes Bundesland hat ihre eigenen Gesetze, in denen das Abitur geregelt ist. Und manche sind schon über 20 Jahre alt. Einige Bundesländer haben ähnliche Vorgaben, aber es gibt auch immer wieder Ausnahmen. Man sagt ja immer, dass Bayern eines der schwierigeren Abiturprüfungen hat. Das kann z.B. daran liegen, dass deutlich mehr Abiturfächer geprüft werden, als z.B. in Nordrhein-Westfalen.

Einer der komplexesten Teile der Regelungen ist der, wo gesagt wird, welche Fächerkombinationen zugelassen sind. In NRW muss man, um Sport als Leistungsfach im Abitur zu haben, auch Deutsch oder Englisch als Leistungsfach wählen. Und das ist nur eine Regelung für ein Bundesland.

Die Lösung: Eine flexible und generische Funktion

Schnell wurde mir klar, dass ich die Gesetze nicht 1:1 in meiner App abbilden kann. Dafür gibt es spezielle Programme, die die Schulen verwenden, um die Laufbahnen der Schüler planen zu können.

Daher habe ich mich dazu entschlossen, eine möglichst generische Lösung zu bauen, mit der Schüler aus allen Bundesländern ihre Abiturnoten im Blick behalten können, ohne zu komplex zu werden.

Da meine Nutzer nicht nur in der Oberstufe und auch nicht nur in Deutschland sind, wollte ich die Funktion außerdem auch für nicht-Abitur Schüler nutzbar machen.

Und so kam folgende Funktion dabei raus, die ich Anfang dieses Jahres in der SchulPlaner App implementiert habe:

ipad-abi-de.png

Abiturfunktion

Für jedes Halbjahr kann man weiterhin seinen Stundenplan, Hausaufgaben und Co. separat verwalten und eintragen. Aber bei den Noten gibt es eine Übersicht über alle Abihalbjahre und die Noten, die man dort eingetragen hat. Außerdem kann man seine Abifächer, in denen man auch seine Abiprüfungen schreibt, auswählen und sagen, ob diese einfach oder doppelt gezählt werden sollen.

Damit kann jeder, je nach Schule und Laufbahn, seine eigene Übersicht konfigurieren.

Übergreifende Noten

Für Nutzer, die kein Abitur machen, habe ich trotzdem die Möglichkeit geschaffen, einen zentralen Überblick über Noten aus mehreren Schuljahren zu bekommen. Anstatt eine feste Anzahl an Schuljahren und Fächern auswählen zu müssen, kann man, wenn man den Abimodus nicht aktiviert hat, einfach mehrere Stundenpläne auswählen, deren Noten dann auch tabellarisch dargestellt werden.

05-abi-settings.png

Wenn also auch du deine Noten im Blick behalten möchtest, kannst du die Funktion gerne in meiner SchulPlaner App ausprobieren und mir Feedback geben.

SchulPlaner App jetzt laden